Colour Saturator Presale
Angenehme Obertöne, druckvoller Punch, analoge Wärme und auch krasse Zerstörung – Sättigung und Verzerrung sind essenziell wichtig bei professioneller Musikproduktion. Genau dafür wurde der HOFA Colour Saturator entworfen und dann entwickelte er sich zu einem echten Game Changer:
Traditionelle Oberton-Generierung und moderne Machine-Learning-Modelle ermöglichen – mit dem speziell dafür entwickelten BiasEQ© – grandiose Obertonspektren, wie du sie noch nie gehört hast …
Dieses Plugin kannst du jetzt schon zum supergünstigen Presale-Preis kaufen. Die Veröffentlichung planen wir Ende dieses Sommers.

- Etliche traditionelle- und ML-Algorithmen für unterschiedlichste Klangvarianten
- Tape | Tube | Desk | Solid State | Hybrid ...
- Fein justierbare spektrale Sättigung mit dem BiasEQ©
- Subtile Harmonics, handfeste Verzerrungen und extreme Fuzz-Sounds
- Noise, Crackle und Hum für authentisches Retro-Feeling
Das alles wird die Kiste können:
Eingangsmodul
- Dynamics, um die Dynamik deines Signals einzuschränken oder zu intensivieren
- Tone, ein Tilt EQ, zur Regelung der Frequenzbalance deines Sounds
- Wow & Flutter für die typischen Retro-Tape-Effekte
- Noise, Crackle und Hum für die berühmt-berüchtigten LoFi-Artefakte
Algorithmen & Drive
Über der zentralen Drive-Einstellung hast du die Wahl zwischen verschiedenen Algorithmen, wie z.B. Tape, Tube, Desk, Solid State, Hybrid.
Für die Realisierung haben wir verschiedene Methoden gewählt. Unter anderem verwenden wir aufwendiges Machine Learning für maximalen Realismus sowie CPU-sparende Varianten.
Kreatives Shaping
Bei allen Algorithmen steht dir der bahnbrechende BiasEQ© zur Verfügung.
Nach der Saturierung kannst du mit Hi- und Low-Cut letzte Klanganpassungen vornehmen.
Selbstverständlich lässt sich mit dem Dry/Wet-Mixer spielend leicht Parallel-Saturation umsetzen.
Der BiasEQ© eröffnet dir alle Farben der Sättigung

Der BiasEQ© hat neun Bänder und auch einen vollparametrischen Modus. Damit ist es dir möglich, für einzelne Spektren deines Sounds den Verzerrungsgrad zu intensivieren oder zu verringern. So kannst du beispielsweise bei einem Bass-Sound die Mitten saturieren und gleichzeitig die tiefen Bässe und Höhen aus der Verzerrung nehmen. Welche Sättigung dein Ausgangssignal auch braucht: Mit dem BiasEQ© realisierst du mit wenigen Reglern das Besondere.
Anwendungsbeispiele:
- Kräftigere Stimmen mit verdichteten, saturierten Tiefmitten, aber natürlichem und angenehmen Hochtonspektrum
- Drumloops mit hoch-saturierten Snares und Toms, aber cleanen Crashs und dynamischen Kicks
- Saturiertes High-end für Exciter-ähnliche Klangformung
Formate: VST3, AU, AAX
Betriebssystem: macOS ab 10.13 oder Windows ab 10
HOFA Plugins werden permanent auf folgenden DAWs getestet:
Ableton Live, Apple Logic, Avid Pro Tools, Bitwig, Cockos Reaper, Image Line FL Studio, Magix Samplitude/Sequoia, Presonus Studio One, Steinberg Cubase/Nuendo/Wavelab
Dir stehen zwei Lizenzen zur Verfügung. Diese werden über den HOFA Plugins-Manager verwaltet und können dort auch deaktiviert und auf andere Rechner übertragen werden.
Ebenso ist es möglich, HOFA Plugins offline zu aktivieren und zu verwenden. Lizenzen auf USB-Sticks können problemlos neben USB-Lizenzen anderer Plugin-Hersteller genutzt werden.
In unserem Support-Bereich findest du auf viele Fragen hilfreiche Antworten:
Außerdem erreichst du uns werktags unter plugins@hofa.de und +49 7251 3472-444
Kommentare
Schreib uns doch gerne einen Kommentar!